Es ist ein trauriges Thema, aber dennoch kommt es immer wieder vor: Selbstverletzung. Eine beliebte Methode unter Betroffenen ist das Ritzen. Doch wie kann man sich am besten ritzen? In diesem Artikel möchten wir darauf eingehen, welche Methoden existieren, warum man sich überhaupt ritzt und welche Alternativen es gibt.
Warum ritzt man sich?
Vorweg: Ritzen ist keine Lösung für Probleme. Dennoch ist es für viele Menschen schwer, auf andere Art und Weise mit ihren psychischen Belastungen umzugehen. Oftmals stecken Traumata, Depressionen oder Ängste hinter der Selbstverletzung. Durch das Ritzen versuchen Betroffene, ihre innere Anspannung zu lösen oder sich selbst zu bestrafen.
Ebenso kann die Selbstverletzung auch ein Hilferuf sein. Betroffene fühlen sich oft allein und unverstanden, das Ritzen kann eine Art Ventil sein, um auf ihre Probleme aufmerksam zu machen.
Welche Methoden gibt es, um sich zu ritzen?
Grundsätzlich kann man sich mit jedem scharfkantigen Gegenstand ritzen. Doch es gibt einige bevorzugte Methoden:
Rasierklinge
Eine Rasierklinge ist aufgrund ihrer Schärfe sehr beliebt. Sie ist auch recht unauffällig, da sie oft in jedem Haushalt zu finden ist. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Klinge nicht zu alt ist, da sie ansonsten schneller stumpf wird.
Messer
Auch ein Messer wird oft genutzt, da es ebenfalls sehr scharf ist. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, dass die Schnitte zu tief werden und somit lebensbedrohlich sind.
Scherben
Besonders in emotional aufwühlenden Situationen greifen manche Betroffene zu Scherben. Hierbei besteht jedoch das Risiko von Verletzungen durch Glassplitter.
Welche Alternativen gibt es zum Ritzen?
Es gibt zahlreiche Alternativen zum Ritzen, die auf lange Sicht gesünder sind. Hierzu zählen:
Sport
Sport kann ein guter Ausgleich sein, um seine innere Anspannung loszuwerden. Insbesondere Ausdauersportarten wie Joggen oder Radfahren eignen sich hierfür.
Kunst
Kunst kann eine gute Möglichkeit sein, seine Gefühle auszudrücken. Hierbei ist es egal, ob man malt, schreibt oder musiziert.
Gesprächstherapie
Eine Gesprächstherapie kann helfen, seine Probleme zu verarbeiten und Lösungsansätze zu finden. Auch Selbsthilfegruppen können hierbei unterstützen.
FAQ
Wie gefährlich ist das Ritzen?
Das Ritzen birgt immer die Gefahr von Verletzungen. Insbesondere bei tieferen Schnitten besteht die Gefahr von lebensbedrohlichen Blutungen. Zudem können Narben zurückbleiben.
Wie erkennt man, dass jemand sich ritzt?
Betroffene versuchen oft, ihre Verletzungen zu verstecken. Dennoch gibt es einige Anzeichen, die auf das Ritzen hinweisen können: Verletzungen an Armen, Beinen oder Bauch, Tragen von langen Ärmeln auch bei warmen Temperaturen, Rückzug aus sozialen Kontakten.
Wie kann man Betroffenen helfen?
Das Wichtigste ist, dass man Betroffene ernst nimmt und eine offene Gesprächsbasis schafft. Auch das Aufzeigen von Alternativen zum Ritzen kann helfen. Im Zweifelsfall sollte man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Quellen
https://www.kriseninterventionszentrum.de/selbstverletzendes-verhalten-ritzen-svv/
https://www.psychologie-heute.de/psychotherapie/selbstverletzendes-verhalten/22845-wenn-die-seele-blutet.html
https://www.tk.de/techniker/magazin/leben/psychische-erkrankungen/ritzen-2058822