Wie Wird Man Schulbegleiter In Bayern?


Als Schulbegleiter unterstützt man Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen dabei, am Unterricht teilzunehmen und sich in der Schule zurechtzufinden. Doch wie wird man Schulbegleiter in Bayern? In diesem Artikel erfährst du alle wichtigen Informationen rund um die Ausbildung, Voraussetzungen und Tätigkeiten eines Schulbegleiters.

Was ist ein Schulbegleiter?

Ein Schulbegleiter ist eine Person, die Schüler mit besonderen Bedürfnissen im Schulalltag unterstützt. Dabei kann es sich um Kinder mit körperlichen oder geistigen Behinderungen, Autismus, ADHS oder anderen Entwicklungsstörungen handeln. Die Aufgaben eines Schulbegleiters sind vielfältig und können je nach Bedarf des Schülers variieren. In der Regel unterstützt der Schulbegleiter den Schüler bei der Orientierung im Schulgebäude, begleitet ihn bei Ausflügen und unterstützt ihn bei der Teilnahme am Unterricht.

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?

Um als Schulbegleiter in Bayern arbeiten zu können, gibt es verschiedene Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen. In erster Linie ist es wichtig, dass man Freude im Umgang mit Kindern hat und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein mitbringt. Außerdem sollten Schulbegleiter Geduld und Einfühlungsvermögen mitbringen und in der Lage sein, auf die Bedürfnisse des Schülers einzugehen. Weiterhin gibt es bestimmte formale Voraussetzungen für die Tätigkeit als Schulbegleiter. In der Regel wird eine abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen oder sozialen Bereich vorausgesetzt. Auch Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen sind von Vorteil. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Schulbegleiter über ein erweitertes Führungszeugnis verfügen und eine Gesundheitsbescheinigung vorlegen können.

Wie wird man Schulbegleiter in Bayern?

Um als Schulbegleiter in Bayern arbeiten zu können, gibt es verschiedene Wege. Die meisten Schulbegleiter arbeiten in der Regel freiberuflich oder über einen Trägerverein. Die Ausbildung zum Schulbegleiter erfolgt in der Regel im Rahmen einer Weiterbildung oder eines Studiums im pädagogischen oder sozialen Bereich. Viele Schulbegleiter haben auch eine Ausbildung im Bereich der Heilerziehungspflege, der Sozialpädagogik oder der Sozialarbeit absolviert. Auch eine Ausbildung im Bereich der Behindertenarbeit oder der Integration kann eine gute Basis für die Arbeit als Schulbegleiter sein.

Welche Aufgaben hat ein Schulbegleiter?

Die Aufgaben eines Schulbegleiters sind vielfältig und können je nach Bedarf des Schülers variieren. In erster Linie geht es darum, dem Schüler bei der Teilnahme am Unterricht zu unterstützen und ihm dabei zu helfen, sich im Schulalltag zurechtzufinden. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass der Schulbegleiter den Schüler bei der Orientierung im Schulgebäude unterstützt oder ihm bei der Bewältigung von Aufgaben hilft. Darüber hinaus kann ein Schulbegleiter auch als Ansprechpartner für den Schüler fungieren und ihm bei der Bewältigung von Konflikten helfen. Auch bei der Planung von Ausflügen oder anderen außerschulischen Aktivitäten kann ein Schulbegleiter unterstützend tätig werden.

Wie viel verdient man als Schulbegleiter in Bayern?

Die Vergütung für Schulbegleiter in Bayern kann je nach Trägerverein oder Auftraggeber variieren. In der Regel wird ein Stundenlohn zwischen 14 und 18 Euro gezahlt. Auch die Arbeitszeit kann sehr unterschiedlich sein und hängt von den Bedürfnissen des Schülers ab.

Fazit

Als Schulbegleiter in Bayern hast du die Möglichkeit, Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen im Schulalltag zu unterstützen. Um als Schulbegleiter arbeiten zu können, solltest du eine abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen oder sozialen Bereich mitbringen und über Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen verfügen. Wenn du Freude im Umgang mit Kindern hast und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein mitbringst, ist die Arbeit als Schulbegleiter eine erfüllende Tätigkeit.

Related Posts

close