Blindengeld ist eine finanzielle Unterstützung, die Menschen mit einer Sehbehinderung oder Blindheit zusteht. Aber ab welchem Grad der Sehbehinderung bekommt man eigentlich Blindengeld? In diesem Artikel finden Sie alle relevanten Informationen dazu.
Was ist Blindengeld?
Blindengeld ist eine finanzielle Unterstützung, die Menschen mit einer Sehbehinderung oder Blindheit zusteht. Es wird monatlich ausgezahlt und soll dazu beitragen, die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen zu bewältigen, die mit einer Sehbehinderung oder Blindheit einhergehen.
Ab welchem Grad der Sehbehinderung bekommt man Blindengeld?
Um Blindengeld zu erhalten, muss man einen bestimmten Grad der Sehbehinderung nachweisen können. In Deutschland wird die Sehbehinderung in verschiedene Grade eingeteilt, die von 0 bis 100 Prozent reichen. Je höher der Grad der Sehbehinderung, desto höher ist auch der Anspruch auf Blindengeld.
Um Blindengeld zu erhalten, muss man in der Regel einen Grad der Sehbehinderung von mindestens 50 Prozent nachweisen können. Dies bedeutet, dass man auf einem Auge nur noch maximal 2 Prozent Sehleistung hat oder auf beiden Augen zusammen nicht mehr als 30 Prozent Sehleistung erreicht.
Wie wird der Grad der Sehbehinderung festgestellt?
Der Grad der Sehbehinderung wird von einem Augenarzt oder einem speziell geschulten Gutachter festgestellt. Hierfür gibt es spezielle Untersuchungen, bei denen die Sehleistung auf beiden Augen getestet wird. Die Ergebnisse werden dann in einem Gutachten festgehalten, das als Grundlage für die Beantragung von Blindengeld dient.
Wie hoch ist das Blindengeld?
Die Höhe des Blindengeldes variiert je nach Bundesland und dem Grad der Sehbehinderung. In der Regel liegt das Blindengeld zwischen 300 und 500 Euro im Monat. Es gibt jedoch auch Bundesländer, die höhere Beträge auszahlen.
Wer hat Anspruch auf Blindengeld?
Grundsätzlich haben Menschen mit einer Sehbehinderung oder Blindheit Anspruch auf Blindengeld. Voraussetzung ist jedoch, dass der Grad der Sehbehinderung mindestens 50 Prozent beträgt und eine ärztliche Bescheinigung darüber vorliegt.
Welche weiteren Voraussetzungen muss man erfüllen?
Neben dem Grad der Sehbehinderung gibt es noch weitere Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um Blindengeld zu erhalten. Hierzu zählen unter anderem:
- der Wohnsitz in Deutschland
- keine Erwerbstätigkeit oder nur eine geringfügige Beschäftigung
- kein Anspruch auf andere Sozialleistungen wie beispielsweise Grundsicherung
Wie beantragt man Blindengeld?
Um Blindengeld zu beantragen, muss man sich an die zuständige Stelle in seinem Bundesland wenden. Hierfür gibt es in der Regel spezielle Antragsformulare, die ausgefüllt werden müssen. Zudem muss man eine ärztliche Bescheinigung über den Grad der Sehbehinderung vorlegen.
Fazit
Blindengeld ist eine wichtige finanzielle Unterstützung für Menschen mit einer Sehbehinderung oder Blindheit. Um Blindengeld zu erhalten, muss man einen Grad der Sehbehinderung von mindestens 50 Prozent nachweisen können. Die Höhe des Blindengeldes variiert je nach Bundesland und dem Grad der Sehbehinderung. Um Blindengeld zu beantragen, muss man sich an die zuständige Stelle in seinem Bundesland wenden und eine ärztliche Bescheinigung vorlegen.
Quelle: https://www.blinden-und-sehbehindertenverband.de/blindengeld/