Der Führerschein ist eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme am Straßenverkehr. Um ihn zu erlangen, muss man sich einer Fahrprüfung unterziehen. Doch wie viele Fehlerpunkte darf man beim Führerschein haben und was passiert, wenn man diese überschreitet? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema.
Was sind Fehlerpunkte?
Fehlerpunkte sind ein Bewertungssystem, das bei der praktischen Fahrprüfung angewendet wird. Jede fehlerhafte Handlung während der Prüfung wird mit einer bestimmten Anzahl von Fehlerpunkten bewertet. Die Anzahl der Fehlerpunkte, die man bei der Fahrprüfung haben darf, hängt vom jeweiligen Führerschein ab.
Wie viele Fehlerpunkte darf man beim Führerschein der Klasse B haben?
Der Führerschein der Klasse B ist der am häufigsten erlangte Führerschein in Deutschland. Die zulässige Anzahl von Fehlerpunkten bei der praktischen Fahrprüfung beträgt hierbei 30. Werden bei der Prüfung mehr als 30 Fehlerpunkte gesammelt, gilt die Prüfung als nicht bestanden.
Wie viele Fehlerpunkte darf man beim Führerschein der Klasse A haben?
Der Führerschein der Klasse A berechtigt zum Führen von Motorrädern und ist in der Regel schwerer zu erlangen als der Führerschein der Klasse B. Die zulässige Anzahl von Fehlerpunkten bei der praktischen Fahrprüfung beträgt hierbei ebenfalls 30.
Wie viele Fehlerpunkte darf man beim Führerschein der Klasse C haben?
Der Führerschein der Klasse C berechtigt zum Führen von LKW und ist somit für Berufskraftfahrer von großer Bedeutung. Die zulässige Anzahl von Fehlerpunkten bei der praktischen Fahrprüfung beträgt hierbei 10.
Was passiert, wenn man zu viele Fehlerpunkte hat?
Wenn man bei der praktischen Fahrprüfung mehr Fehlerpunkte sammelt, als zulässig sind, gilt die Prüfung als nicht bestanden. In diesem Fall muss man eine erneute Fahrprüfung ablegen. Die Gebühren für die erneute Prüfung müssen in der Regel selbst getragen werden.
Wie lange bleiben Fehlerpunkte im Fahreignungsregister?
Die Fehlerpunkte, die man bei der praktischen Fahrprüfung sammelt, werden im Fahreignungsregister (FAER) gespeichert. Sie bleiben dort für zwei Jahre gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden die Fehlerpunkte automatisch gelöscht.
Fazit
Um den Führerschein zu erlangen, darf man bei der praktischen Fahrprüfung eine bestimmte Anzahl von Fehlerpunkten sammeln. Diese Anzahl hängt vom jeweiligen Führerschein ab. Werden mehr Fehlerpunkte gesammelt, als zulässig sind, gilt die Prüfung als nicht bestanden. Die Fehlerpunkte werden im Fahreignungsregister gespeichert und bleiben dort für zwei Jahre gespeichert.