Eine dialektische Erörterung ist eine besondere Form der Argumentation, die sich dadurch auszeichnet, dass sie nicht nur die eigene Meinung vertritt, sondern auch die gegnerische Position berücksichtigt. In diesem Artikel erklären wir, wie man eine dialektische Erörterung schreibt und worauf man dabei achten sollte.
1. Schritt: Das Thema eingrenzen
Bevor man mit dem Schreiben beginnt, sollte man sich über das Thema im Klaren sein und es möglichst präzise eingrenzen. Dabei kann es hilfreich sein, eine konkrete Fragestellung zu formulieren, die man in der Erörterung beantworten will.
2. Schritt: Pro- und Kontra-Argumente sammeln
Um eine dialektische Erörterung zu schreiben, muss man sich mit beiden Seiten des Themas auseinandersetzen. Deshalb sollte man zunächst Pro- und Kontra-Argumente sammeln und diese strukturiert aufschreiben.
2.1 Pro-Argumente
Bei den Pro-Argumenten geht es darum, die eigene Position zu vertreten. Man sollte sich überlegen, welche Argumente für die eigene Position sprechen und diese möglichst überzeugend darlegen.
2.2 Kontra-Argumente
Bei den Kontra-Argumenten geht es darum, die gegnerische Position zu berücksichtigen und zu widerlegen. Man sollte sich überlegen, welche Argumente gegen die eigene Position sprechen und diese möglichst überzeugend entkräften.
3. Schritt: Die Gliederung erstellen
Um eine dialektische Erörterung zu schreiben, sollte man eine klare Gliederung erstellen. Dabei kann man sich an folgendem Schema orientieren:
3.1 Einleitung
In der Einleitung sollte man das Thema kurz vorstellen und die eigene Position darlegen. Außerdem kann man hier eine These aufstellen, die man in der Erörterung belegen will.
3.2 Hauptteil
Im Hauptteil sollte man die Pro- und Kontra-Argumente strukturiert darlegen und diese mit Beispielen und Quellen belegen. Dabei sollte man darauf achten, dass man beide Seiten des Themas ausgewogen behandelt und die gegnerische Position nicht einfach abwertet.
3.3 Schluss
Im Schluss sollte man noch einmal die wichtigsten Argumente zusammenfassen und eine Schlussfolgerung ziehen. Dabei kann man auch einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen geben oder eine Handlungsempfehlung aussprechen.
4. Schritt: Den Text schreiben
Wenn man die Gliederung erstellt hat, kann man mit dem Schreiben des Textes beginnen. Dabei sollte man darauf achten, dass man klare und verständliche Sätze schreibt und die Argumente logisch und nachvollziehbar aufbaut.
5. Schritt: Die Erörterung überarbeiten
Nach dem Schreiben sollte man die Erörterung noch einmal überarbeiten und dabei auf folgende Punkte achten: - Sind alle Argumente ausgewogen dargestellt? - Sind die Argumente logisch aufgebaut? - Sind die Sätze verständlich formuliert? - Ist die Einleitung interessant und einleuchtend? - Ist der Schluss überzeugend und schlüssig?
FAQ
Was ist eine dialektische Erörterung?
Eine dialektische Erörterung ist eine besondere Form der Argumentation, die sich dadurch auszeichnet, dass sie nicht nur die eigene Meinung vertritt, sondern auch die gegnerische Position berücksichtigt.
Wie gliedert man eine dialektische Erörterung?
Eine dialektische Erörterung gliedert man in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Im Hauptteil werden die Pro- und Kontra-Argumente strukturiert dargestellt und mit Beispielen und Quellen belegt.
Wie überarbeitet man eine dialektische Erörterung?
Eine dialektische Erörterung sollte man nach dem Schreiben noch einmal überarbeiten und dabei auf Ausgewogenheit, Logik, Verständlichkeit, Interesse und Überzeugungskraft achten.
Zusammenfassung
Eine dialektische Erörterung zu schreiben erfordert eine gründliche Auseinandersetzung mit beiden Seiten des Themas und eine klare und strukturierte Gliederung. Wenn man die Erörterung anschließend noch einmal überarbeitet, kann man sicherstellen, dass sie überzeugend und schlüssig ist.